Herzliche Pfingstgrüße an alle fleißigen Handwerker!
Sie brauchen noch Zubehörteile aus Edelstahl?
Dann schnell, denn alle Bestellungen vom 26. bis 29. Mai 2023 erhalten 5 % Rabatt !
Geben Sie dafür den Code: Mai2023 im Warenkorb ein.
Herzliche Pfingstgrüße an alle fleißigen Handwerker!
Sie brauchen noch Zubehörteile aus Edelstahl?
Dann schnell, denn alle Bestellungen vom 26. bis 29. Mai 2023 erhalten 5 % Rabatt !
Geben Sie dafür den Code: Mai2023 im Warenkorb ein.
Für ein Drahtseil gibt es unzählige Einsatzbereiche. Hier bieten wir Ihnen Edelstahlseile und Zubehör an, welche insbesondere für Geländer aus Edelstahl geeignet sind.
Diese Fragen könnten auch Sie in interessieren - klicken Sie einfach rein!
Um ein Drahtseil zu spannen gibt es so viele Möglichkeiten, als dass wir es hier kurz darstellen können. Deshalb finden Sie bei uns einen Drahtseil Konfigurator, der Ihnen für 4 verschiedene Untergründe jeweils bis zu 5 Möglichkeiten zur Auswahl vorschlägt. Dabei kann das linke und das rechte Seilende an verschiedenen Untergründen gefestigt werden.
In den meisten Fällen werden Drahtseile als Füllung in einem Edelstahlgeländer verbaut. An dieser Stelle sei darauf verwiesen: Drahtseile sind nicht für eine Absturzsicherung geeignet! Werden dennoch Seile bzw. bei einem Terrassengeländer verwendet, sollte besonders auf die Abstände der Seile untereinander und auf die Pfostenabstände bzw. die Querschnitte der Geländerpfosten geachtet werden.
Da Drahtseile auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen, ergeben sich hinsichtlich der Befestigung auch andere Anforderungen.
Soll ein Seil zwischen zwei festen Punkten gespannt werden, wie zum Beispiel zwischen zwei Granitsäulen oder zwischen zwei Wänden, müssen die Anschlussgewinde in Form von Innengewindeankern mit einem rechten Innengewinde M8 (Art.-Nr.: 623-902-30) im Untergrund verklebt werden. In einer Wand aus Beton wird dieser mit Injektionsmörtel (Art.-Nr.: 10-312-00) verklebt. Besteht die Wand aus Lochsteinen ist zusätzlich eine Ankerhülse FIS H 16x85 K (Art.-Nr.: 041902) zu verwenden.
Wir bieten Ihnen 3 Möglichkeiten ein Drahtseil zu kaufen:
Sie haben die Konfektionslänge selbst festgelegt und möchten jetzt ein Drahtseil kaufen? Dann haben Sie diese Möglichkeit, wenn Sie ihr Maß direkt eingeben und für jedes Seilende nur noch das gewünschte Gewindeterminal auswählen. Bevor Sie das Edelstahl Drahtseil in den Warenkorb legen, geben Sie noch die Stückzahl ein.
Werkstoff: | X5CrNiMo17-12-2 |
Werkstoff - Nr.: | 1.4401 / Korrosionswiderstandsklasse III |
Gewicht: | 0,142 kg/m |
Mindestbruchkraft: | 20,3 kN (unverpresst) |
Seilfestigkeit: | 1570 N/mm2 |
Gebrauchslast (verpresst): | ca. 50% der Mindestbruchkraft |
Andere Drahtseil Konstruktionen aus Edelstahl ist zum Beispiel die Seilkonstruktion 1x19. Dieses Spiralseil ist eine sehr steife Konstruktion und hat demzufolge eine geringer Dehnung. Ein Stahldrahtseil 7x19 ist hingegen eine flexible Konstruktion mit geringerer Mindestbruchkraft.
Wir bieten Zubehörteile für Geländer aus Edelstahl an und haben deshalb auch Drahtseilzubehör, welches den Anforderungen an Geländer entspricht.
Für ein Seilgeländer wird ein Edelstahl Drahtseil verwendet, weil es eine moderne, schlichte, vor allem transparente und zugleich wartungsarme Konstruktion ist. Geländer sollen aber nicht der Optik halber montiert werden, sondern sie müssen die Aufgabe der Sicherung von Personen gegen Absturz erfüllen. Und genau hier sind die Besonderheiten des Edelstahl Drahtseiles zu beachten.
Eine Besonderheit ist der geringe Durchmesser der Edelstahlseile. Sie müssen, je nach Nutzungskategorie des Geländers, die horizontalen Belastungen von 0,5 kN/m bis 1,0 kN/m aufnehmen. Diesen Belastungen kann ein 6 mm – Edelstahlseil durchaus standhalten.
Bei Seilen mit einem kleineren Durchmesser ist die Verletzungsgefahr einer stürzenden Person zu groß. Seile mit einem Durchmesser von mehr als 8 mm sind hingegen zu starr und die notwendigen größeren Vorspannkräfte erfordern stabilere Geländerpfosten, um diese Kräfte sicher aufnehmen zu können.
Aus diesem Gründen sollten Sie Edelstahl Drahtseil im Durchmesser 6 mm verwenden.
Die konfektionierten Edelstahl Drahtseile werden mit Außengewindeterminal M8 verpresst, welche einen maximalen Durchmesser von 8,2 mm haben. Das kommt dem Wunsch vieler Bauherren nach einer unscheinbaren und schlanken Optik sehr entgegen.
Im Unterschied zu einer Geländerfüllung aus Rundmaterial, ist die Füllung aus Edelstahlseil sehr flexibel. Deshalb sind folgende Punkte im Vorfeld zu beachten:
Seile werden als biegeschlaffe Elemente betrachtet, weil sie keine Querkräfte aufnehmen können. Sie müssen also gespannt werden, um eine gewisse Stabilität zu erlangen.
Beim Einsatz in einem Seilgeländer muss die Längskraft, welche durch die Querbeanspruchung entsteht, in die Geländerpfosten eingeleitet werden.
Wenn das Drahtseil als Ausfachungselement in Geländern eingesetzt wird, muss außerdem einkalkuliert werden, dass der so genannte Leitereffekt dazu führt, dass zusätzliche Maßnahmen zur Vermeidung des Kletterns getroffen werden müssen.
Außerdem würde die Kraft eines kletternden Kindes, die dann sicher größer ist als die für Geländer üblichen 15 kg Auflehnlast, die Dehnung des Seiles kurzzeitig vergrößern. Auch diese Belastung muss sicher durch die Seilbefestigung aufgenommen werden können.
Der Vorteil des Drahtseiles gegenüber einer Ausfachung mit Rundmaterial ist jedoch, dass es nach der Entlastung weitestgehend in seine Ausgangslage zurückgeht. Die vorgeschriebenen lichten Abstände der Seile dürfen aber auch unter der Belastung nicht größer als 120 mm sein.
Sie müssen also bereits im Vorfeld die Abstände geringer wählen. Dies führt dazu, dass sich in der Anzahl der Seile gegenüber der Anzahl von Querstreben aus Rundmaterial vergrößert. Diesen Umstand sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie ein konfektioniertes Seil kaufen möchten.
Je größer die freie Länge des Seiles ist, umso größer ist die Dehnung. Die von uns gelieferten Drahtseile im Durchmesser 6 mm dehnen sich um ca. 0,5 bis 1 % ihrer Länge. (diese Werte sind von Hersteller zu Hersteller verschieden)
Aus einer Konfektionslänge von 4000 mm können also 4020 bis 4040 mm werden! Das bedeutet, es entsteht ein Durchhang von ca. 213 mm, wenn nicht nachgespannt wird!
Diese Seildehnung entsteht, wenn ein neu gefertigtes Edelstahlseil gespannt wird und sich die einzelnen Drähte in der Seilkonstruktion setzen. Dieser Vorgang geschieht nicht sofort, sondern nach und nach. Aus diesem Grund muss das Drahtseil nach ca. 3 Wochen neu gespannt werden!
In Einzelfällen kann sogar ein zweites Nachspannen erforderlich werden.
Wenn die Konsturktion und die Verankerung der Befestigungspunkte für das Seil (Pfosten, Säulen, Wände, u.s.w.) statisch richtig ausgeführt wurde, reicht dieses Nachspannen in der Regel aus.
Achtung:
Bei einer dynamischen Belastung des Seiles, wenn sich zum Beispiel Pflanzen an den Seilen verankern und durch die steigende Last in Verbindung mit einer Windlast auftritt, muss das Nachspannen öfter vorgenommen werden.
Deshalb ist es wichtig, wenn Sei ein Seil kaufen, dass Sie beim Drahtseilzubehör die Spannmöglichkeiten beachten! Schließlich müssen diese 40 mm (bei 4 m freihängenden Seil) gespannt werden, wenn es nicht durchhängen soll.
Wenn Sie unsere Drahtseil Konfektionierung nutzen, berechnen wir entsprechend der gewählten Seilbefestigung um wie viel sich das Seil, in Bezug auf die gesamte Seillänge, dehnen könnte. Außerdem berechnen wir den möglichen Spannweg, der zur Lockerung und zur Straffung des Seiles bei einer angenommenen Ausgangs – Einschraubtiefe möglich ist. So können Sie bereits vor der Seilmontage abschätzen, welche Längenänderung nachgespannt werden kann.
Bei der Montage könnten Sie die Seildehnung durch eine stärkere Vorspannung verringern. Jedoch müssten hier die Befestigungspunkte, insbesondere die Wandstärken der Geländerpfosten vergrößert werden und die Verankerungen die entsprechend größeren Querkräften aufnehmen können.
Einfacher ist es, wenn Sie die freihängende Seillänge verkürzen, indem Sie das Drahtseil durch Seilstopper an den Geländerpfosten abfangen. Dadurch werden nicht nur die Lasten in die Pfosten eingeleitet, sondern auch die freie Seillänge auf den Pfostenabstand begrenzt.
Ist die Montage von Seilstoppern nicht möglich oder nicht erwünscht, haben Sie noch die Möglichkeit der Teilung des Drahtseiles. Sie können entweder am Geländerpfosten beidseitig Gewindebohrungen einbringen oder in der freien Seillänge Seilspanner bzw. Wantenspanner mit einem Rechts- und einem Linksgewinde einsetzen.
Ab einer Länge von ca. 10-12 Metern sollte in jedem Fall eine Teilung des Seiles erfolgen, denn immerhin dehnt sich dieses dann um ca. 10 Zentimeter. Dafür gibt es, je nach Situation vor Ort, verschiedene Möglichkeiten.
Am einfachsten ist die Verbindung zweier Seilenden mit verpresstem Außengewindeterminal M8 mit Hilfe eines Seilspanners mit Innengewinde Links und Innengewinde rechts.
Dieser Seilspanner ist von seinen Abmessungen her kleiner als die sogenannten Wantenspanner, wie sie im maritimen Bereich eingesetzt werden. So wird die schlankere Optik der Seilfüllung erhalten. Dadurch sind jedoch auch die Spannwege geringer als bei den großen Artgenossen.
Zum Spannen sind die Seilenden einmal mit Linksgewinde M8 x 30 mm und auf der anderen Seite mit Rechtsgewinde M8 x 30 mm auszuführen.
Bei langen Drahtseilzäunen kommt es häufig zu großen Seillängen, so dass hier öfter, als in einem Edelstahlgeländer, eine Teilung des Drahtseiles notwendig wird. Die Verbindung der Seilenden erfolgt am Einfachsten, wie im Bild "Drahtseilzaun - Seilteilung an Zaunpfosten" dargestellt, im Bereich eines mittleren Zaunpfostens.
(1) Dieser benötigt, wie alle anderen Pfosten auch, eine Durchgangsbohrung 8,5 mm. Benötigt wird hier eine Gewindestange M8. Deren Länge ist abhänig von der Pfostenbreite und den Zugaben für den möglichen Spannweg auf beiden Seiten. Die Fixierung erfolgt mit einer Unterlegscheibe und einer Sechskantmutter M8 mit Rechtsgewinde.
(2) Auf jeder Pfostenseite wird ein Seilspanner mit Innengewinde M8 Links und Innengewinde M8 rechts sowie die entsprechenden Sechskantmuttern mit Links- und Rechtsgewinde M8 benötigt.
Die Seilenden auf beiden Seiten des Pfostens an dem geteilt wird, werden mit einem Linksgewinde M8 ausgeführt.
Die Verschraubung des Seilendes und des Endes der Gewindestange erfolgt gleichzeitig über den Seilspanner. Achten Sie dabei darauf, dass Sie abei nicht verkanten. Weil der Seilspanner beide Gewindenden zusammen zieht, geht dieser Montageschritt mit einer ständigen Einstellung der Muttern einher.
(3) Der Vorgang wird an allen Drahtseilen solange wiederholt, bis alle Seile gleichmäßig straff gespannt sind.
Diese konfektionierten Edelstahl Drahtseile für einen Drahtseilzaun bestellen Sie kostengünstig durch die ► Eingabe der gewünschten Konfektionslänge mit der Möglichkeit der Auswahl der Ausführung des Gewindeterminals für jede Seite.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.